Ich möchte mal kurz etwas zur Wartezeit und Verarbeitung Eurer Spendenkleider erzählen... Soll einfach eine kleine Info sein, warum es soooo lange dauert....
Also, die Kleider kommen per Post/Auto etc... zu mir. Ich packe sie aus, und mach Fotos. Dann brauch ich ja den Brief zu jedem Kleid, mache eine Kopie und hänge diesen an das Kleid. Das Kleid bekommt zusätzlich noch eine Nummer, damit wir einfach doppelte Sicherheit haben.
Dann wird das Kleid in einer Liste erfasst, mit Namen etc... Das macht Monica S. da es Zeitaufwändig ist und keine Fehler passieren sollen...
Zusätzlich erfassen wir alles nochmals online, damit wir vom Vorstand jederzeit kucken können, wer gerade welches Kleid bearbeitet.
(Meistens haben wir vom Vorstand zwischen 3 und 10 Kleider gleichzeitig am Start, da wir halt einfach eine grosse Vielfalt an Engelskleidchen anbieten möchten und auch nicht jedes Kleid für
jedes Stück eignet)
Weitergehts mit Waschen, falls es nötig ist. Sonst werden die Kisten/Kleidersäcke etc... mit dem Auto ans Lagerort geschafft. Danke sage ich hier meinem Papa, dass er uns ermöglicht, die Kleider sauber, staubfrei und trocken und vor allem kostenlos bei ihm einzulagern.
Die Kleider verpacken wir vor dem Lager nochmals extra in spezielle Säcke, damit sie wirklich sicher sind. Dafür kommt Mäny; je nachdem 4-5 mal extra nach Flüelen um mir zu helfen.
Dann werden sie definitiv der Reihe nach im Lager verstaut und dürfen erstmal ruhen ;-)
So, mögt ihr noch lesen? Dann geht's weiter mit der Verarbeitung :-)
So bald ein Kleid an der Reihe ist, holen wir es aus dem Lager. Das Kleid kommt dann in die Waschmaschine, da wir ja keine staubigen oder muffelnden Engelskleidchen an die Eltern/Institutionen abgeben möchten.
Dann kommt erstmal bisschen Hirnarbeit: hat das Kleid Stickereien? Wenn ja, kann man sie von Kleid ablösen oder sind sie durchgestickt? Wo gehen die Nähte durch? Sind Stäbchen darin verarbeitet? hat das Kleid Raffungen? wenn ja: sind sie nur oberflächlich genäht, oder durchgenäht? Können die Raffungen übernommen werden? Müssen die Raffungen gesteckt werden damit man sie übernehmen kann?
Nach all den vielen Fragen die gut überlegt werden müssen, geht's erst ans eigentliche verarbeiten: Nähte werden aufgetrennt, Stickereien vorsichtig gelöst, Stäbchen entfernt, Futter entfernt, Raffungen gesteckt, geheftet usw...
So, jetzt sind wir schon beim Zuschneiden. Auch da ist wieder jede Menge Hirnakrobatik gefragt: wo kann ich evtl. das Schnittmuster auflegen damit die Stickerei gerade passt? Wo sollen die
Raffungen sein? Wo darf eine Naht sein?
Und alle Zuschnitte brauchen wir doppelt, da wir alles füttern, damit die zarte Engelsbabyhaut nicht verletzt wird.
Okay, jetzt haben wir zugeschnitten... Dann wird genäht... Je nach Grösse, Spendenkleid, Stickereien, Raffungen usw... geht es besser oder eben schlechter... Jedenfalls braucht es auch wieder einiges an Zeit, da der Stoff meistens auch nicht ganz einfach ist und rutscht etc...
Ist das Engelskleichen genäht (ich nehm jetzt einfach mal das als Beispiel), wird es gewendet und die Aermelsäumchen von Hand genäht. Stickereien werden von Hand aufgnäht usw...
Zum Schluss müssen sie zu Mäny, welche sie nochmals gut und sorgfältig Bügelt und ihnen unser Etikett verpasst. Erst dann sind sie fertig und dürfen in die Welt hinaus ziehen...
Und einfach noch so nebenbei: Wir sind alles Mamis mit Kindern zwischen 9 und 16 Jahren, zum Teil Berufstätig, führen einen Haushalt mit 3-5 Personen, machen Hausaufgaben mit den Kids, haben Haustiere, haben auch noch Hobbys wie z.B. Tanzen, Musik, Kinderschminken etc...
Wir machen unseren Herzensjob als Engelsgewandmacherin mit vollem Herzen und jedes Kleid ist für uns ein Riesenschatz und hat unsere grösstmögliche Sorgfalt und Wertschätzung verdient ABER wir brauchen unsere Familie, Hobbys usw... um mal von den vielen traurigen Schicksalen die an uns herangetragen werden (welche niemals Spurlos an uns vorbeigehen und unseren Verein prägen) wieder Kraft zu tanken. Je nach dem brauchen wir mal länger mal weniger lang dafür. Aber es ist uns wichtig, denn nur so können wir unseren Kopf wieder frei bekommen und unser Herz wieder ganz den Engelskleidchen widmen!
Danke an Euch alle (und wer mal wirklich sehen will, wieviel Arbeit dahinter steckt, darf gerne an unserem CuttingDay mal kucken kommen)